Physik III, WS 1992/93
Lösungen zur Übung Nr. 2
Besprechung: 11. November 1992
Aufgabe 1: (4 Punkte)
Nach Vorlesung kann die Schallgeschwindigkeit in einem Gas durch

\begin{displaymath}
c = \sqrt{\frac{\kappa R T}{M_{m}}}
\end{displaymath}

ausgedrückt werden. Hierbei ist $\kappa$ der Adiabatenkoeffizient, $R$ die allgemeine Gaskonstante, $T$ die Temperatur und $M_{m}$ die Molmasse. Die mittlere quadratische Geschwindigkeit ist (siehe Physik I)

\begin{displaymath}
\sqrt{\overline{v^{2}}} = \sqrt{\frac{3 R T}{M_{m}}}
\end{displaymath}

Auflösen nach $c$ und Einsetzen der Zahlenwerte ergibt

\begin{displaymath}
c = \sqrt{\frac{\kappa}{3}} \; \sqrt{\overline{v^{2}}} =
\underline{315 \; m/s}.
\end{displaymath}

Aufgabe 2: (6 Punkte)
Bei der Schwingung erfährt das Seilstück mit der Länge $\Delta x$ eine Dehnung $\Delta l = \sqrt{(\Delta x)^{2} + (\Delta \xi)^{2}} - \Delta x$.

Dieses kann man ausdrücken (siehe Anmerkung zur Aufgabe):

\begin{displaymath}
\Delta l = \left[ \sqrt{1+\left(\frac{\partial\xi}{\partial x}\right)^{2}}
-1 \right] \Delta x. \nonumber
\end{displaymath}  

Für $(\partial \xi/\partial x)^{2} \ll 1$ ergibt die Taylorentwicklung
\begin{displaymath}
\Delta l \approx \left[ 1 + \frac{1}{2} \left(
\frac{\par...
...ac{\partial \xi}{\partial x} \right)^{2} \Delta x.
\nonumber
\end{displaymath}  

Die potentielle Energie bei der Dehnung ist dann (siehe Hinweis zur Aufgabe):
\begin{displaymath}
\Delta U = F_{s} \Delta l = \frac{1}{2} F_{s} \left(
\frac{\partial \xi}{\partial x} \right)^{2} \Delta x, \nonumber
\end{displaymath}  

also
\begin{displaymath}
\underline{\frac{dU}{dx} = \frac{1}{2} F_{s} \left(
\frac{\partial \xi}{\partial x} \right)^{2}}. \nonumber
\end{displaymath}  

Die lineare kinetische Energiedichte ist
\begin{displaymath}
\frac{dT}{dx} = \frac{1}{2} \mu \left(
\frac{\partial \xi}{\partial t} \right)^{2} , \nonumber
\end{displaymath}  

mit der linearen Massendichte $\mu$. Da die Welle in positiver $x$- Richtung laufen soll, gilt $\xi(x,t)=\xi(x-ct)$. Mit $u=x-ct$ ist dann
\begin{displaymath}
\frac{\partial \xi}{\partial t} = -c \frac{d \xi}{d u}
\; ...
...ac{\partial \xi}{\partial x} =
\frac{d \xi}{d u}. \nonumber
\end{displaymath}  

und
\begin{displaymath}
\left( \frac{\partial \xi}{\partial t} \right)^{2} = c^{2}
\left( \frac{\partial \xi}{\partial x} \right)^{2}. \nonumber
\end{displaymath}  

Diesen obigen Ausdruck setzen wir in die Formel für $dT/dx$ ein und erhalten
\begin{displaymath}
\frac{dT}{dx} = \frac{1}{2} \mu c^{2} \left(
\frac{\partial \xi}{\partial x} \right)^{2}. \nonumber
\end{displaymath}  

Nach Vorlesungsscript (Seite 13) ist aber $c^{2} = F_{s}/\mu$, daher
\begin{displaymath}
\underline{ \frac{dT}{dx} = \frac{1}{2} F_{s} \left(
\frac{\partial \xi}{\partial x} \right)^{2}.} \nonumber
\end{displaymath}  

Aufgabe 3: (5 Punkte)
Nach Vorlesung ist der Schallpegel (Lautstärke)

\begin{displaymath}
L = 10 log(\frac{\overline{I}}{I_{0}}) \; \; mit \; \; I_{0}=10^{-12}
\; \frac{W}{m^{2}}.
\end{displaymath}

Aufgelöst nach $\overline{I}$ und Einsetzen der Zahlenwerte
\begin{displaymath}
\overline{I} = 10^{-12} 10^{L/10} \; \frac{W}{m^{2}} = \lbr...
...
10 \; W/m^{2} \; & \; f''ur \; & \; L=130 \; Db
\end{array}
\end{displaymath} (1)

Nach Vorlesung Seite 27 ist der zeitliche Mittelwert der Intensität

\begin{displaymath}
\overline{I} = \frac{1}{2} \rho \omega^{2} c \xi_{0}^{2},
\end{displaymath}

und daher ( $\omega = 2 \pi \nu$)

\begin{displaymath}
\xi_{0} = \frac{1}{2\pi \nu} \sqrt{\frac{2 \overline{I}}{\rho c}}.
\end{displaymath}

Für Luft bei $20^{o} \; C$ und Normaldruck ist $c = 331 \; m/s$ und $\rho = 1,2 \; kg/m^{3}$. Zahlenwerte eingesetzt ergibt
\begin{displaymath}
\underline{
\xi_{0} = \lbrace \begin{array}{lll}
1,13 \cd...
...10^{-5} \; m \; & \; f''ur \; & \; L=130 \; Db
\end{array} }
\end{displaymath} (2)

Aufgabe 4: (5 Punkte)
Nach Vorlesung ist die resultierende Welle zweier harmonischer Wellen $\xi_{1} = \xi_{0} cos\omega_{a}t$ und $\xi_{2} = \xi_{0} cos\omega_{b}t$ mit dicht nebeneinander liegenden Frequenzen $\omega_{a}$ und $\omega_{b}$ durch

\begin{displaymath}
\xi(t) = A(t) cos\omega t, \; \; \; \; \;
A(t) = 2 \xi_{0...
...t, \; \; \; \; \;
\omega = \frac{\omega_{a}+\omega_{b}}{2},
\end{displaymath}

gegeben, mit der modulierten Amplitude $A(t)$ und der mittleren Frequenz $\omega$. Das menschliche Ohr ist ein Empfänger mit quadratischem Gesetz, es reagiert nicht auf $A(t)$, sondern auf $A^{2}(t)$, d.h.

\begin{displaymath}
A^{2}(t) = 4 \xi_{0}^{2} cos^{2}(\frac{\omega_{a}-\omega_{b}}{2})t
= 2 \xi_{0}^{2} [1 + cos(\omega_{a}-\omega_{b})t ].
\end{displaymath}

Die wahrgenommenen Kreisfrequenzen der Schwebung sind also

\begin{displaymath}
\omega_{Schwebung} = \omega_{a}-\omega_{b}
\end{displaymath}

oder für die Frequenzen:

\begin{displaymath}
\nu_{Schwebung} = \nu_{a} - \nu_{b}.
\end{displaymath}

Da die Stimmgabel mit der niedrigsten Frequenz angegeben war (500 $Hz$), muß die Stimmgabel mit der höchsten Frequenz $508 \; Hz$ haben. Für die mittleren Frequenzen gibt es zwei Lösungen. Nach einigem Probieren findet man:

\begin{displaymath}
\underline{
I. \; \; \; \nu_{1} = 500 \; Hz, \; \; \; \; \...
...; \; \nu_{3} = 503 \; Hz, \; \; \; \; \; \nu_{4}=508 \; Hz. }
\end{displaymath}

mit den Schwebungsfrequenzen

\begin{displaymath}
\nu_{12}=1 \; Hz, \; \; \; \nu_{13}=3 \; Hz, \; \; \; \nu_{...
...; Hz, \; \; \; \nu_{24}=7 \; Hz, \; \; \;
\nu_{34}=5 \; Hz.
\end{displaymath}

oder

\begin{displaymath}
\underline{
II. \; \; \; \nu_{1} = 500 \; Hz, \; \; \; \; ...
...; \; \nu_{3} = 507 \; Hz, \; \; \; \; \; \nu_{4}=508 \; Hz. }
\end{displaymath}

mit den Schwebungsfrequenzen

\begin{displaymath}
\nu_{12}= 5 \; Hz, \; \; \; \nu_{13}=7 \; Hz, \; \; \; \nu_...
..., \; \; \; \nu_{24} = 3 \; Hz, \; \; \;
\nu_{34} = 1 \; Hz.
\end{displaymath}





Harm Fesefeldt
2007-08-21