Rechenübung am 19/20. April 2005
Vermischte Aufgaben über Photonen, Photoeffekt und Comptoneffekt

Aufgabe 1:
Berechnen Sie die Wellenlänge und den Impuls eines Photons, dessen Energie gleich der Ruheenergie des Elektrons ist.
Aufgabe 2:
Bei welcher Temperatur wird die mittlere Energie eines Moleküls eines idealen Gases gleich der mittleren Energie eines Photons der Strahlung
a) des menschlichen Körpers ( $\lambda = 10 \mu m$),
b) des sichtbaren Lichtes ( $\lambda = 0,6 \mu m$) ?
Aufgabe 3:
Eine Metallfläche wird mit Licht der Wellenlänge $279 \; nm$ und $245 \; nm$ bestrahlt. Die jeweiligen Bremsspannungen sind $0,66 \; V$ und $1,26 \; V$. Berechnen Sie hieraus die Plancksche Konstante und die Austrittsarbeit des Metalls.
Aufgabe 4:
Vergleichen Sie die maximale Wellenlängenänderung bei der Compton- Streuung von Photonen an freien Elektronen mit der an Protonen ?
Aufgabe 5:
Ein Photon mit der Energie $0,8 \; MeV$ wird an einem freien Elektron gestreut. Die Wellenlänge des gestreuten Photons ist gleich der Comptonwellenlänge. Unter welchem Winkel wird das Photon gestreut ?
Aufgabe 6:
Bestimmen Sie den Zusammenhang zwischen der Energie des Rückstoßelektrons beim Comptoneffekt als Funktion des Streuwinkels des Photons.



Lösungen
Aufgabe 1: Die Energie eines Photons ist

\begin{displaymath}
E = h \nu = \frac{hc}{\lambda}
\end{displaymath}

In dieser Aufgabe soll $E = m_{e} c^{2}$ sein, dann ist

\begin{displaymath}
\lambda = \frac{hc}{E} = \frac{hc}{m_{e}c^{2}} = \frac{1240 \; eV \cdot nm}{511 \cdot 10^{3} eV}
= 2,43 \cdot 10^{-3} \; nm.
\end{displaymath}

Den Impuls des Photons rechnen wir mit

\begin{displaymath}
p = \frac{h}{\lambda} = \frac{E}{c}
\end{displaymath}

Nach Aufgabenstellung sollte wieder $E = m_{e} c^{2}$ sein, daher

\begin{displaymath}
p = \frac{h}{\lambda} = \frac{E}{c} = \frac{m_{e}c^{2}}{c} = m_{e} c.
\end{displaymath}

Hier verwendet man üblicherweise die Standardeinheiten mit $m_{e} = 0.911 \cdot 10^{-30} \; kg$ und $c = 3 \cdot 10^{8} m/s$, daher

\begin{displaymath}
p = 0,911 \cdot 10^{-30} 3 \cdot 10^{8} \; kg \cdot m/s = 2,73 \cdot 10^{-22} \; kg \cdot m/s.
\end{displaymath}

Aufgabe 2: Aus

\begin{displaymath}
\frac{3}{2} k T = \frac{hc}{\lambda}
\end{displaymath}

folgt:

\begin{displaymath}
T = \frac{2}{3} \frac{hc}{k \lambda}.
\end{displaymath}

Wir verwenden $k = 8,62 \cdot 10^{-5} \; eV/K$ und erhalten
$\displaystyle a) T$ $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{2}{3} \left( \frac{1240 \; eV \cdot nm}{8,62 \cdot 10^{-5} \; eV/K \; 10^{4} \; nm}
\right) = 960 \; K.$  
$\displaystyle b) T$ $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{2}{3} \left( \frac{1240 \; eV \cdot nm}{8,62 \cdot 10^{-5} \; eV/K \; 0,6 \cdot 10^{3} \; nm}
\right) = 16000 \; K$  

Aufgabe 3: Aus den Angaben der Aufgabe erhalten wir das Gleichungssystem
$\displaystyle e U_{1}$ $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{hc}{\lambda_{1}} - A$  
$\displaystyle e U_{2}$ $\textstyle =$ $\displaystyle \frac{hc}{\lambda_{2}} - A$  

mit der Austrittarbeit $A$, den Wellenlängen $\lambda_{1}$ und $\lambda_{2}$ und mit den dazugehörigen Bremsspannungen $U_{1}$ und $U_{2}$.
Berechnung von $hc$:

\begin{displaymath}
hc = \frac{e U_{1}-e U_{2}}{1/\lambda_{1} - 1/\lambda_{2}} \approx 1200 \; eV \cdot nm.
\end{displaymath}

Berechnung von $A$:

\begin{displaymath}
A = \frac{hc}{\lambda_{1}} - e U_{1} = 3,64 \; eV.
\end{displaymath}

Aufgabe 4: Bei der Comptonstreuung am Proton muss man die Componwellenlänge des Protons benutzen:

\begin{displaymath}
\lambda_{C,e} = \frac{h}{m_{e}c}, \; \; \; \; \; \; \; \; \; \; \lambda_{C,p} = \frac{h}{m_{p}c}.
\end{displaymath}

Die maximale Wellenlängenänderung erhält man für $\varphi = 180^{o}$ oder $sin^{2}(\varphi/2) = 1$. Daher
$\displaystyle a) Elektronen: \Delta \lambda_{max}$ $\textstyle =$ $\displaystyle 2 \lambda_{C,e} = \frac{2 hc}{m_{e} c^{2}} = 4,8 \cdot 10^{-3} \; nm$  
$\displaystyle b) Protonen : \Delta \lambda_{max}$ $\textstyle =$ $\displaystyle 2 \lambda_{C,p} = \frac{2 hc}{m_{p} c^{2}} = 2,64 \cdot 10^{-6} \; nm$  

Aufgabe 5: Wir benutzen die allgemeine Formel

\begin{displaymath}
\Delta \lambda = \lambda' - \lambda = 2 \lambda_{C} sin^{2}(\varphi/2) .
\end{displaymath}

In dieser Aufgabe soll $\lambda' = \lambda_{C}$ sein, d.h.

\begin{displaymath}
\lambda_{C} - \lambda = 2 \lambda_{C} sin^{2}(\varphi/2).
\end{displaymath}

Mit $\lambda_{C} = h/m_{e}c$ und $\lambda = h c/E$ erhalten wir

\begin{displaymath}
sin^{2}(\varphi/2) = \frac{1}{2} \left( 1 - \frac{m_{e}c^{2}}{E} \right) = 0,18
\end{displaymath}

und damit $\varphi = 50^{o}$.
Aufgabe 6: Wir schreiben den Energiesatz in der Form

\begin{displaymath}
E_{e} = h\nu - h\nu' = h \Delta\nu,
\end{displaymath}

mit der kinetischen Energie $E_{e}$ des Rückstosselektrons. Daraus folgt auch

\begin{displaymath}
\frac{E_{e}}{h\nu} = \frac{\Delta \nu}{\nu}.
\end{displaymath}

Wir müssen jetzt das $\Delta \nu$ umformen, um einen Ausdruck mit $\Delta \lambda$ zu gewinnen:

\begin{displaymath}
\Delta \nu = \nu - \nu' = \frac{c}{\lambda} - \frac{c}{\lamb...
...mbda)}
= \nu \frac{\Delta \lambda}{\lambda + \Delta \lambda}.
\end{displaymath}

Wir schreiben dieses um und erhalten

\begin{displaymath}
\frac{\Delta \nu}{\nu} = \frac{\Delta \lambda}{\lambda + \Delta \lambda}.
\end{displaymath}

Eingesetzt in die obige Gleichung und Beachtung von $\Delta \lambda = 2 \lambda_{C} sin^{2}(\varphi/2)$ führt auf

\begin{displaymath}
\frac{E_{e}}{h\nu} = \frac{2 \lambda_{C} sin^{2}(\varphi/2)}{\lambda
+ 2 \lambda_{C} sin^{2}(\varphi/2)}
\end{displaymath}

Das Elektron erhält maximale Energie für $\varphi = 180^{o}$, daher

\begin{displaymath}
E_{e,max} = \frac{2\lambda_{C}}{\lambda + 2\lambda_{C}} h \nu.
\end{displaymath}

Für energiereiche Photonen ist $\lambda \ll 2 \lambda_{C}$ und daher

\begin{displaymath}
E_{e,max} \rightarrow h\nu .
\end{displaymath}

Bei hohen Energien geht die Comptonkante in den Photopeak über.



Harm Fesefeldt
2005-04-20